Auch wenn der „Grundeinkommen für alle“-Auszahlungsbeträge im Rahmen unserer Initiative derzeit noch weit unter den realen Vorstellungen des bedingungslosen Grundeinkommens liegen, stehen wir zu den vier Kriterien des Netzwerkes Grundeinkommen. Das Grundeinkommen soll…
• die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen,
• einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie
• ohne Bedürftigkeitsprüfung und
• ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden.
Als politische Forderung richten sich diese Kriterien aber an eine Elite, die wir auf Grund des Zeitenwandels als überflüssig ansehen. „Selbst ist die Gesellschaft“ und dabei kann sie aber selber nur das einfordern, was sie auch eigenhändig umsetzt. Die oben genannten vier Kriterien sehen wir deswegen als Ziel unserer Initiative an, welches wir aber nur gemeinsam erreichen können.
Das bedingungslose Grundeinkommen wird aus unserer Sicht nur dann dauerhaft Bestand haben, wenn es nicht (mehr) vom (ober- und unterwürfigen) Elitedenken angetrieben, sondern gemeinschaftlich und von allen Menschen auf gleicher Augenhöhe, umgesetzt (und nicht verordnet bzw. dem Menschen übergestülpt) wird.
Wer Lust und Interesse hat (nicht nur) darüber zu diskutieren, kann dies übrigens gerne auf dem Blog von unserer „Grundeinkommen für alle“-Mitinitiatorin FriGGa tun.